Neuwahl des Vereinsvorstands am 11.11.2022
|
Präsidentin: | Dr.in Mariella Panagl | |
VizepräsidentInnen: | Mag.a Birgit Brenner (Kassierin) Mag. Gerald Gritzner (Schriftführer) Mag.a Roswitha Wernig |
|
Landesleitung Steiermark: | Mag.a Roswitha Wernig |
Das neu konstituierte Vorstands-Team wird die Geschäfte des Psychologenforums mit Jahresbeginn des Jahres 2023 übernehmen.
12.11.2022
Luftreinigungsgeräte für gesundheitspsychologische und
klinisch-psychologische Ordinationen / Praxen
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz weist aus gegebenem Anlass auf das Positionspapier zu lüftungsunterstützenden Maßnahmen durch Einsatz von Luftreinigern zur Covid-19 Prävention und Einbringung von Wirkstoffen in die Innenraumluft des Arbeitskreises Innenraumluft am Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hin und ersucht um Weiterleitung der Information an unsere Berufsgruppe.
Festgehalten wird in diesem Schriftstück, dass geeignete Luftreinigungsgeräte für gesundheitspsychologische und klinisch-psychologische Ordinationen/Praxen dann in der kalten Jahreszeit zu Pandemiezeiten Sinn machen, d.h. das Infektionsrisiko signifikant senken, wenn es keine mechanische Lüftungsanlage gibt und nicht alle 20 Minuten (oder nach jeder Patientin/jedem Patienten) gelüftet werden kann oder wenn dies nicht praktikabel ist, wie z.B. in Warteräumen oder aber generell dann, wenn sich viele Personen im Raum befinden. Luftreiniger sind allerdings kein Ersatz fürs effiziente Lüften, und ersetzen auch nicht die klassischen Präventionsmaßnahmen wie Abstand halten, Mund-Nasen-Schutz und Händewaschen etc.
Im Nachstehenden finden Sie das Schreiben des Ministeriums im originalen Wortlaut sowie das darin angesprochene Positionspapier, das auch auf der Website des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie veröffentlicht ist.
16.12.2020
Handlungsempfehlung für freiberuflich tätige Gesundheitsberufe aktualisiert
Das Gesundheitsministerium hat den Berufsverbänden mitgeteilt, dass in Anbetracht der aktuellen Lockerung der Ausgangs- und Kontakteinschränkungen ab 01.05.2020 eine überarbeitete Handlungsempfehlung für niedergelassene nichtärztliche Gesundheitsberufe herausgegeben und bereitgestellt wurde.
Diese Handlungsempfehlungen sind aus unserer Sicht wohl als verbindlich zu
betrachten, wenn Sie den Arbeitsbetrieb in Ihrer Praxis wieder aufnehmen
bzw. weiterführen wollen. Das neue Infoschreiben steht
hier
für Sie zum Download als PDF-File bereit.
06.05.2020
TrustTable: Online-Praxis für PsychologInnen
TrustTable stellt ein Online-Praxis-Netzwerk für PsychologInnen, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen und für weitere Gesundheits- und Sozialberufe bereit, in welchem Online-Beratungen und Online-Ordinationen besonders datensicher abgewickelt werden können.
In einer Zeit, in der wir unsere KlientInnen überwiegend nicht direkt treffen können oder dürfen, lassen sich viele Hilfen auch online umsetzen. Aus Datenschutzgründen bieten sich hierfür aber nicht alle Plattformen an.
TrustTable ist von einer Gruppe von Freiwilligen unter anderem auch zu dem Zweck entwickelt worden, um in dieser Krisenzeit PatientInnen und PsychologInnen datenschutzgerecht vernetzen zu können. Die Anwendung bietet PsychologInnen und PatientInnen die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Raum persönlich zu begegnen. Mit dem Portal können PatientInnen-Daten sicher ausgetauscht sowie Video-Telefonie und Online-Terminbuchungen genutzt werden. Mit wenig Aufwand sind alle notwendigen Aspekte einer Online-Praxis abgedeckt.
Aufgrund der jüngsten krisenhaften Entwicklung durch das Corona-Virus
erhält nun TrustTable aktuell ganz besondere Bedeutung.
TrustTable kann für unsere Berufsgruppe in der Zeit der noch nicht
absehbaren Krise kostenlos genutzt werden (vermutlich bis Jahresende). Der
Betreiber von TrustTable will aus Solidaritätsgründen allen engagierten
PsychologInnen, ÄrztInnen und TherapeutInnen ein Werkzeug in die Hand geben,
um das Gesundheitssystem in Notzeiten aufrechterhalten zu können.
Nähere Informationen zu TrustTable finden Sie auf der Homepage der
Betreiber:
www.trusttable.at
Zur kostenlosen Registrierung geht es hier:
https://portal.trusttable.at/
08.04.2020
Handlungsempfehlungen für freiberuflich tätige Gesundheitsberufe
Das Gesundheitsministerium hat den Berufsverbänden heute im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus ein Schreiben mit Handlungsempfehlungen für freiberuflich tätige Gesundheitsberufe mit der Bitte um unverzügliche weitere Veranlassungen übermittelt.
Wir gehen davon aus, dass diese Handlungsempfehlungen wohl als verbindlich zu
betrachten sind. Das Infoschreiben steht
hier
für Sie zum Download als PDF-File bereit.
16.03.2020
Aktueller Wissensstand zu COVID-19
Die bevorstehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund des Coronavirus stellt uns als Freiberufler nun wohl auch in Österreich vor zum Teil existenzielle Probleme, nachdem die von vielen KollegInnen berichteten zahlreichen Terminabsagen zu teilweise erheblichen Umsatzausfällen bei freiberuflich tätigen PsychologInnen führen.
Nach derzeitigem Wissensstand gibt es (noch) keine behördlich angeordnete Schließung von psychologischen und/oder psychotherapeutischen Praxen, nachdem psychologische und psychotherapeutische Dienstleistungen zur Grundversorgung der Bevölkerung zählen. Es empfiehlt sich allerdings dringend, die gebotenen Hygiene-Maßnahmen in Warteräumen, Behandlungszimmern und Nebenräumen zu beachten und entsprechende Hinweise deutlich sichtbar in den Ordinationen zu platzieren. Ob Sie Ihre Praxis zur Zeit schließen wollen oder nicht, hängt derzeit noch von Ihrer eigenen Risikoeinschätzung ab. Auf jeden Fall aber sollte darauf geachtet werden, die Patiententermine so zu gestalten, dass jeweilige gleichzeitige Aufenthalte von mehreren unterschieldichen Personen in den Warteräumen möglichst vermieden oder klein gehalten werden können.
Unser aktueller Sonder-Newsletter mit näheren Informationen zu dieser Thematik wurde soeben an alle Mitglieder des Ö.P.F. und
an diejenigen Interessenten, die sich auf unserer Verteilerliste eingetragen
haben, versendet. Sie haben auch die Möglichkeit, den Sonder-Newsletter
hier
herunterzuladen.
13.03.2020
Newsletter 10-2019 versendet
Unser aktueller Newsletter wurde soeben an alle Mitglieder des Ö.P.F. und
an diejenigen Interessenten, die sich auf unserer Verteilerliste eingetragen
haben, versendet. Sie haben auch die Möglichkeit, den Newsletter
hier
herunterzuladen.
12.10.2019
BÖP startet Petition für bessere Versorgung von psychisch Erkrankten
Der BÖP hat eine Petition für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Österreich initiiert. Unter nachstehendem Link erhalten Sie nähere Informationen dazu und können diese Aktion unterstützen, indem Sie die Petition unterschreiben.
11.10.2019
Newsletter 06-2019 versendet
Unser aktueller Newsletter wurde soeben an alle Mitglieder des Ö.P.F. und
an diejenigen Interessenten, die sich auf unserer Verteilerliste eingetragen
haben, versendet. Sie haben auch die Möglichkeit, den Newsletter
hier
herunterzuladen.
19.06.2019
Jahrestagung 2019 wieder in Graz
Das heurige Thema:
"Bildung provoziert! Provoziert Bildung?"
Das detaillierte Tagungsprogramm ist mittlerweile auf unserer Website veröffentlicht, und Sie haben ab sofort die Möglichkeit, sich
online
anzumelden.
19.06.2019
Jahrestagung 2017 in Graz nun online
Auch heuer haben wir uns aufgrund der vielen positiven Rückmelducngen und der angenehmen Erfahrungen mit dem Ambiente für Graz als Tagungsort entschieden, und es ist ja quasi schon zur Tradition geworden, unsere Jahrestagungen im Hotel Novapark zu veranstalten. Der Termin fällt heuer auf Samstag, den 18.11.2017 in der Zeit von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr:
"Neue" Medien
Positive und negative Aspekte im Umgang mit "Social media"
Nähere Informationen dazu und die Möglichkeit, sich
online anzumelden, finden Sie
hier
.
01.08.2017
Handy-Signatur: Zertifikat läuft nach fünf Jahren ab
Viele KollegInnen nutzen bereits die Möglichkeit, sich mit der Bürgerkarte elektronisch auszuweisen, zu unterzeichnen und Einblick in verschiedene Internetdienste der Verwaltung und Wirtschaft zu erhalten. VertragspsychologInnen benötigen für die elektronische Rechnungslegung mittels EPSYLON die Möglichkeit, elektronisch zu unterschreiben. Zumeist wird dafür die Handy-Signatur-Funktion verwendet.
Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Handy-Signatur ihre Gültigkeit immer nur für fünf Jahre ab Aktivierung behält. Wird die Handy-Signatur in den 30 Tagen vor dem Ablaufen ihrer Gültigkeit verwendet, kann diese Funktion online verlängert werden. Sind die fünf Jahre allerdings bereits abgelaufen, muss die Handy-Signatur wieder neu beantragt werden.
Auf den Ablauf der Gültigkeit
müssen Anwenderinnen und Anwender der Handy-Signatur selbst achten, da keine automatische Verständigung vor Ablauf der Fünfjahresfrist erfolgt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter nachstehendem Link:
https://www.handy-signatur.at
01.07.2017
Info-Veranstaltung mit MR Dr. Paula Lanske am 19.05.2016
Es ist uns auch heuer wieder gelungen, Frau MR Dr. Paula Lanske als Referentin für eine Informations- und Diskussionsveranstaltug zum Thema "Psychologengesetz 2013" zu gewinnen, und wir können Ihnen somit auch heuer wieder für unseren Berufsstand wesentliche Aspekte zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufsausübung und den daraus erwachsenden Implikationen und Verpflichtungen "aus erster Hand" anbieten. Die heurige Veranstaltung steht unter folgendem Motto:
Spezielle Aspekte des Psychologengesetzes 2013
(Tätigkeitsschutz, Verschwiegenheitspflicht,
Spezialisierungen etc.)
Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie ebenso wie den Link
zu den Vortragsskripten von Frau Dr. Lanske aus 2015 und 2016
hier
01.03.2016
ACT Tage 2016 in Graz
Die Deutschsprachige Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaften e.V. (DGKV) veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Innovation und Psychotherapie (IUP) in der Zeit von 10.03.2016 bis 12.03.2016 die diesjährigen ACT-Tage in Graz.
ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) stellt ein psychologisches Modell dar, das therapeutisch bei unterschiedlichsten Diagnosen und als Training bedeutsamer Fertigkeiten auch in anderen sozialen Kontexten eingesetzt und beforscht wird. In der ACT werden Funktion und kontextuelle Bedingungen von menschlichem Verhalten, insbesondere auch von sprachlichem Verhalten, untersucht und gezielt beeinflusst.
Ein qualitativ hochwertiges Programm zum Thema ACT mit hochkarätigen ReferentInnen und informativen Workshops darf erwartet werden.
Einzelheiten zum Programm bzw. ein Anmeldeformular zur Tagung erhalten
Sie im Programmfolder, den Sie
hier
als PDF-File downloaden können.
02.02.2016
Psychologinnen für Studie an Uni Wien gesucht
An der Uni Wien wird zurzeit eine spannende Studie durchgeführt, welche die Reaktionen von verschiedenen Berufsgruppen auf Zeitungsartikel untersucht.
Dafür werden noch Gesundheits- bzw. Klinische Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Psychiaterinnen benötigt.
Die Voraussetzung für die Teilnahme sind:
- weibliches Geschlecht
- mindestens seit einem Jahr für mindestens 20 Wochenstunden in einem dieser Berufe tätig
- ca. 25 bis 30 Minuten Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens
Unter nachstehendem Link können Sie sich zur Teilnahme an der Studie anmelden:
https://www.soscisurvey.de/Zeitungsartikel/
05.12.2015
ICD-10-GM 2016: Endgültige Fassung veröffentlicht
Das DIMDI hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2016 (Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification) veröffentlicht. In die neue Version flossen die änderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein. Berücksichtigt sind zudem 81 Vorschläge, zumeist von Fachgesellschaften und Fachleuten aus ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen.
http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/aktuelles/news_0388.html
30.09.2015
Studie zu ethischen Verhaltensweisen von PsychologInnen
Sie haben derzeit die Möglichkeit, an einer wissenschaftlichen Studie mitzuwirken, die im Rahmen einer Forschungsarbeit des Fachbereichs Psychologie (Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter) der Universität Salzburg zur Untersuchung von ethischen Verhaltensweisen von Gesundheits- und Klinischen PsychologInnen und von PsychotherapeutInnen gegenüber KlientInnen sowie zur Anwendung alternativer Heilmethoden in der psychologischen und psychotherapeutischen Praxis durchgeführt wird.
Die Befragung richtet sich ausschließlich an Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen und PsychotherapeutInnen. Im Rahmen eines empirischen Seminars im Fach Psychologie wird eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, bei der ethische Einstellungen und Verhaltensweisen von Klinischen PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen und PsychotherapeutInnen gegenüber KlientInnen erhoben werden. Zusätzlich interessiert auch die Einstellung der TeilnehmerInnen zur Anwendung alternativer Heilmethoden in der psychotherapeutischen Praxis.
Die Studie hat zum Ziel,
- eine therapeutische Beziehung zu fördern, die auf gegenseitigem Respekt
und Vertrauen beruht sowie durch ein optimales Nähe-Distanz-Verhältnis
gekennzeichnet ist, und
- PsychologInnen und TherapeutInnen künftig eine Hilfestellung zu bieten, damit sie allfällige Grenzüberschreitungen im Behandlungs-Setting leichter erkennen und stoppen können.
Es erwartet Sie auf jeden Fall ein interessanter Fragebogen zu einem noch wenig erforschten Gebiet der Klinischen Psychologie.
Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt ca. 20 Minuten Zeit in Anspruch:
https://www.soscisurvey.de/ethik_alternative_Heilmethoden/
Alle Daten und Angaben sind selbstverständlich anonym, werden streng vertraulich behandelt und können nicht auf die jeweilig ausfüllende Person zurückgeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich an: Monika.Musielak@stud.sbg.ac.at
26.05.2015
Workshop Akzeptanz-Commitmenttherapie (ACT)
Am 10. und 11. Juli 2015 findet in Klagenfurt an der Privatklinik Maria Hilf ein zweitägiger Workshop mit
Prof. Dr. Georg H. Eifert
zur Akzeptanz-Commitmenttherapie (ACT) statt, in dem ACT-Anfänger und Fortgeschrittene lernen können, sowohl Lebensziele zu definieren
als auch mithilfe neuerer Methoden individualisierter Wertequalitäten in verschiedene Lebensbereiche und -situatonen einzubringen.
Nähere Informationen zum Workshop finden Sie im Veranstaltungsfolder, den Sie
hier
herunterladen können.
27.04.2015
Informations- und Diskussionsveranstaltung mit MR Dr. Paula Lanske
zum Psychologengesetz 2013 am 20.05.2015
Am 20.05.2015 (also knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des PG 2013) findet im Hotel Roomz Vienna eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit der Verfasserin des Gesetzes Frau MR Dr. Paula Lanske vom Gesundheitsministerium statt, zu der wir Sie gerne einladen möchten.
Nähere Informationen zum Termin und zum Veranstaltungsort finden Sie
hier
. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei,
das Ö.P.F. übernimmt die anfallenden Kosten.
Wir ersuchen Sie allerdings um verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung entweder direkt über das Online-Anmeldeformular oder per Mail an anmeldung@psychologenforum.at mit dem Betreff "Anmeldung zu FB 150520" bis zum 17.05.2015.
10.03.2015
Meldungen der Jahre 2006 bis 2014 archiviert
Zur besseren Lesbarkeit wurden die Meldungen aus den vergangenen Jahren (2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014) archiviert. Interessierte können jederzeit in den High lights der abgelaufenen Jahre nachstöbern:
Archive: [2006] • [2007] • [2008] • [2009] • [2010] • [2011] • [2012] • [2013] • [2014] • [zurück] |
Besuchs-Entwicklung der letzten 2 Monate: |
aktualisiert am 09.12.2022 |
|